Gewerkschaften international

Gute Arbeit weltweit durch starke Gewerkschaften

Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.

Wir unterstützen Organisationen von formal und informell Beschäftigten dabei, repräsentativer, demokratischer und unabhängiger zu werden. Denn das ist die Voraussetzung dafür, dass sie ihre Machtressourcen vor Ort und über Ländergrenzen hinweg erfolgreich mobilisieren können.

Erfolgreiche transnationale Interessenvertretung zu befördern ist uns ein besonderes Anliegen. Unsere Kooperation mit europäischen und globalen Gewerkschaftsbünden ermöglicht, Interessen zu bündeln und eine starke Stimme in multinationalen Unternehmen und regionalen und globalen Organisationen zu erheben.

weitere Informationen


Beiträge zur internationalen Gewerkschaftspolitik

08.09.2020

Von der Diagnose zur Behandlung: Sozio-ökonomische Systeme nach der Pandemie

COVID-19 zwingt uns Fehler unserer sozialen und wirtschaftlichen Systeme zu erkennen, aber schafft auch Freiräume für neue, gerechte Systeme.


weitere Informationen
 
22.09.2020

«Organising YouTube - Building Workers’ Power in Big Tech»
8 October 2020, 4 - 6 pm, Online

What leverage can be applied to bring a Big Tech company to the bargaining table? How do YouTubers organise themselves? You will find answers in the...


weitere Informationen
 
22.09.2020

»Freiwilligkeit funktioniert nicht. Wir brauchen einen gesetzlichen Rahmen!«

Nach über 7 Jahren Rana-Plaza-Einsturz: Über Stärken, Bedeutung und Chancen eines deutschen Lieferkettengesetzes, spricht Bärbel Kofler.


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Publikationen

Niebler, Valentin; Kern, Annemarie

Organising YouTube

A novel case of platform worker organising
Berlin, 2020

Publikation herunterladen (340 KB, PDF-File)


Singh, Parminder Jeet

Les droits économiques liés aux données

La propriété collective des données, les droits des travailleurs et travailleuses et le rôle du secteur public
Berlin, 2020

Publikation herunterladen (300 KB, PDF-File)



Das könnte Sie auch interessieren ...

Global Labour University

Global Labour University

Mit Masterstudiengängen auf fünf Kontinenten ist die Global Labour University Ausdruck einer globalen Partnerschaft. weiter
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Informationsportal, das das Trade Union Advisory Committee (TUAC) mit Unterstützung der FES eingerichtet hat weiter
Normlex

Normlex

Das "Information System on International Labour Standards" zu international kodifizierten Arbeits- und Sozialstandards weiter
Trade Union Rights Indicators

Trade Union Rights Indicators

Initiative der Global Labour University und des Center for Global Workers’ Rights an der Penn State University. weiter
FES International

FES International

Alle Informationen zur internationalen Arbeit der FES weiter
Globale Politik und Entwicklung

Globale Politik und Entwicklung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet mit dem Arbeitsfeld Globale Politik und Entwicklung eine Plattform für Diskussion und Beratung.

weiter

Die internationale Gewerkschaftsarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Gewerkschaftliche Interessenvertretung ist ein demokratisches Grundrecht. Sie gibt einem relevanten Teil der Bevölkerung die Möglichkeit, an der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gestaltung der Gesellschaft im Sinne von menschenwürdiger Arbeit und sozialer Gerechtigkeit mitzuwirken. Ohne Gewerkschaften keine Soziale Demokratie!

Unsere internationale Gewerkschaftsarbeit fördert die soziale Demokratie weltweit. Dabei handeln wir in enger Abstimmung mit den Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Standortvernetzung machen die Friedrich-Ebert-Stiftung zudem zu einem einzigartigen Partner der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

Unsere Arbeit bewirkt, dass gewerkschaftliche Positionen in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einfließen. Dieses gilt in den Ländern, in denen wir arbeiten, sowie für regionale und globale Zusammenhänge.

Gewerkschaften, Betriebsräte und andere Organisationsformen von Interessenvertretung am Arbeitsplatz können ihre Funktion nur dann erfolgreich wahrnehmen, wenn sie repräsentativ, demokratisch, unabhängig, kompetent und effektiv sind. Gewerkschaftliche Organisationen in diesem Sinne zu fördern gehört zu den Kernaufgaben der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die FES setzt ihre Gewerkschaftspolitik auf drei miteinander verzahnten Ebenen um: national über die rund 100 Länderbüros weltweit, regional durch Gewerkschaftsprojekte in Lateinamerika, Asien, Afrika, dem Mittleren Osten und in Europa, sowie global über das Globale Gewerkschaftsprojekt.

nach oben