What leverage can be applied to bring a Big Tech company to the bargaining table? How do YouTubers organise themselves? You will find answers in the first session of our «Trade Unions in Transformation 4.0» series on 8 October 2020
Nach über 7 Jahren Rana-Plaza-Einsturz: Über Stärken, Bedeutung und Chancen eines deutschen Lieferkettengesetzes, spricht Bärbel Kofler.
Ein Gesetz soll Unternehmen verpflichten, Menschenrechte und Umweltschutz einzuhalten. Was meint die IG BCE? Klare Worte von Michael Vassiliadis.
von Cansel Kiziltepe
Wie Arbeitsrechte von Plattformarbeiter_innen geschützt und gefördert werden können: Aufgabe von Gewerkschaften und indischer Gesetzgebung.
Was ist Just Transition? Gewerkschaften prägen diese Idee: Was dahintersteckt und was der Green Deal damit zu tun hat, benennt dieses Dossier.
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Arbeit 4.0 - digital und global. Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Gestaltung von Algorithmen fußt...
Wie lange müssen wir in Zukunft arbeiten? Wie lange wollen wir in Zukunft arbeiten? Die Antworten auf diese Fragen fallen sehr verschieden aus ¿ je nachdem, wen man fragt. Sicher ist, dass Arbeitszeit...
Die gerechte Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen zu gewährleisten, ist in unserer Gesellschaft ein weitgehend anerkanntes Ziel. Daher fand das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die...
Niebler, Valentin; Kern, Annemarie
Publikation herunterladen (300 KB, PDF-File)
Godinho Delgado, Didice; Herberg, Mirko
Publikation herunterladen (6,5 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (590 KB, PDF-File)
Anigstein, Cecilia; Carrau, Natalia
Publikation herunterladen (320 KB PDF-File)
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.