Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie!
Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute jedoch mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen - für eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz um die besten Lösungen streitet, die aktive Mitsprache der Bürger_innen ermöglicht und ihre gleiche Teilhabe fördert.
In Seminaren, Webinaren, Fachkonferenzen, modular aufgebauten Ausbildungsgängen und praxisnahen Veröffentlichungen bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft politische Orientierung, Austausch- und Beratungsmöglichkeiten und vermittelt sehr praxisnah geeignete Instrumente und Methoden, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Wir laden Sie dazu ein, unsere Angebote als Ihren Motor für ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Demokratie und eine vielfältige, solidarische Gesellschaft zu nutzen.
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Erwerben Sie in 10 aufeinander abgestimmten Seminarmodulen fundiertes Managementwissen und erlernen Verfahren und Instrumente für eine wirkungsvolle und erfolgreiche Arbeit in Ihrer Organisation.
Erwerben Sie in 10 aufeinander abgestimmten Seminarmodulen fundiertes Wissen, Kompetenzen und Instrumente für eine wirkungsvolle und erfolgreiche Öffentlichkeits-, Medien- und Kommunikationsarbeit.
Erwerben Sie in fünf aufeinander abgestimmten Seminarmodulen fundiertes Wissen, Kompetenzen und Instrumente für die professionelle und nachhaltige Gestaltung von Freiwilligen-Engagement in NPO.
Ehrenamtliches Engagement verlangt von allen Beteiligten einen hohen Einsatz an Zeit, Motivation und Energie. Die hauptberufliche Arbeit fordert viel, die ehrenamtlichen Aufgaben kommen dazu. Arbeiten...
Systemische Aufstellungen bilden Organisationen oder andere berufliche Systeme wie ein Modell ab und simulieren die Befindlichkeiten und Veränderungstendenzen in einem System. Dazu werden Personen...
Die Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft sind für viele Organisationen eine Herausforderung, da sich Zeit und Motivation für freiwilliges Engagement mittlerweile vielfältige und eben nicht nur...
Plottka, Julian
Publikation herunterladen (220 KB, PDF-File)
Brase, Willi; Klein, Ansgar
Publikation herunterladen (380 KB, PDF-File)
Pornschlegel, Sophie; Jürgensen, Paul
Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)
Für unsere demokratische Gesellschaft und deren Zusammenhalt ist bürgerschaftliches und gesellschaftspolitisches Engagement unverzichtbar. Aktive Demokratinnen und Demokraten, die sich gemeinsam in den politischen Diskurs einbringen, ihre Beteiligungsrechte wahrnehmen, sich in Parteien engagieren oder als gewählte Mandatsträger_innen wichtige Funktionen ausüben sind die Stützen unserer Demokratie. Gerade in Zeiten einer wachsenden sozialen Ungleichheit, eines immer größer werdenden Vertrauensverlusts in Politik und Parteien und erstarkender rechtspopulistischer Bewegungen braucht es eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz für die besten Lösungen streitet.
Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus. Auch der rapide technologische Fortschritt und die damit einhergehende Digitalisierung der Gesellschaft beeinflussen die Rahmenbedingungen für Engagement stark. Zunehmende Mobilität, Flexibilisierung und ständige Erreichbarkeit bei wachsendem Leistungsanspruch in der Arbeitswelt erschweren zudem vielen Menschen ein freiwilliges Engagement. Gerade für längerfristig angelegte, verantwortungsvolle Tätigkeiten lassen sich immer schwerer Engagierte finden. Insbesondere in solch herausfordernden Zeiten braucht es Menschen, die sich durch ihr überzeugtes Engagement für soziale Gerechtigkeit einsetzen, den Zusammenhalt in unserer vielfältigen Gesellschaft stärken und sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte engagieren.
Die Akademie Management und Politik (MuP) und die Bürger_innen-Akademien der Regional- und Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung wollen Sie als Engagierte und Verantwortliche in zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Wir möchten Sie fit für Ihr Engagement machen. Mit unserem fundierten und bewährten Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Organisations-, Kommunikations- und Freiwilligen-Management stärken wir die Kompetenzen von Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft und vermitteln geeignete Instrumente, damit sie den gesellschaftspolitischen Herausforderungen und der antidemokratischen Rhetorik unserer Zeit wirksam begegnen können. Unsere Seminare, Ausbildungsgänge, Webinare und Konferenzen vermitteln sehr praxisnah Wissen, Methoden und vielfältige kooperative, kommunikative sowie organisatorische Fähigkeiten. Auch ein Austausch und die Vernetzung mit anderen Engagierten wird dabei möglich.
Mit unseren Angeboten möchten wir das Interesse, die Motivation und die Kompetenz für Engagement und Teilhabe an politischen Prozessen in zivilgesellschaftlichen Organisationen und demokratischen Parteien stärken.
Nutzen Sie unsere Angebote als Ihren Motor für wirkungsvolles Engagement.