Melden Sie jetzt zu unserer digitalen MuP-Fachtagung an und erfahren Sie, wie Lobbying für die Anliegen von Zivilgesellschaft und NPOs gelingen...
Wir möchten, dass auch Sie sich auf unserer MuP-Fachtagung zum Thema "Lobbying für die gute Sache" einbringen können und freuen uns auf Ihren...
Regional- und Strukturfonds sollen helfen die Ungleichheiten innerhalb der Europäischen Union abzubauen – doch die Beantragung von Fördermitteln ist...
Dass digitale Zusammenarbeit auch auf kommunaler Ebene funktionieren kann, hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten gezeigt. Jetzt geht es...
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Webseminar: Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie
Teil 1: 19.08.20, 18:00 bis 19:30 Uhr
Teil 2: 21.08.20, 17:00 bis 18:30 Uhr
mit Hermann Bock, Master of Arts
Politisches Bildungs- und...
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie mussten alle Bildungseinrichtungen ihre Angebote digitalisieren. Viele neue Wege wurden in den vergangenen Wochen erfolgreich beschritten und digitales Lernen ist...
Wersig, Maria
Publikation herunterladen (510 KB, PDF-File)
Vesper, Dieter
Publikation herunterladen (1,8 MB PDF-File)
Plottka, Julian
Publikation herunterladen (220 KB, PDF-File)
Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.
Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.
Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!