SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Themenportal Bildungspolitik

Publikationen

Es braucht ein ganzes Dorf - und noch mehr ...?

Paper im Rahmen des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn, 2021

Publikation herunterladen (1,1 MB, PDF-File)


Groos, Thomas; Knüttel, Katharina

Sozialindizes für Schulen

Kommunale Perspektiven ; Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn, 2021

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Ziegler, Ricarda; Weißkopf, Markus

Wer forscht warum wozu?

Transparenz über Förderung, Interessen und Motive als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation ; Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (530 KB, PDF-File)


Molthagen-Schnöring, Stefanie; Wöpking, Jan

Gute wissenschaftliche Politikberatung nach der Pandemie: Zehn Empfehlungen

Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (500 KB, PDF-File)


Faus, Jana; Alin, Selina; Sperl, Markus

Wissenschaft für das Allgemeinwohl, die Wirtschaft oder die Politik? - Wahrnehmung von Wissenschaft und wissenschaftlicher Politikberatung

Ergebnisse einer Fokusgruppenbefragung im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (3,2 MB PDF-File)


Pas, Remco van de; Hinlopen, Corinne

Global Skills Partnerships zu Migration

Herausforderungen und Risiken für den Gesundheitssektor
Bonn, 2021

Publikation herunterladen (180 KB, PDF-File)


Parthie, Sandra; Tribowski, Christian

So gelingt die Digitalisierung der Schulen in Deutschland

Sandra Parthie und Dr. Christian Tribowski. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2021. - 3 Seiten = 160 KB, PDF-File. - (Impulse
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (160 KB, PDF-File)


Bildungs- und Hochschulpolitik
Martin Pfafferott
martin.pfafferott(at)fes.de

Bildungspolitik
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de

Hochschulpolitik
Theresia Müller vom Berge
theresia.mueller-vom-berge(at)fes.de

Studienförderung
Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Tel.: 030 26935 7057

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft ein.

  • Bundes- und landespolitische Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
  • thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
  • übergeordnete Fragestellungen werden als Studien bei Experten in Auftrag gegeben.
nach oben