SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Bildung und Wissenschaft

Der Nationale Bildungsrat - Ziele, Kompetenzen und Ausgestaltung

Ein Debattenbeitrag zur Einführung eines Nationalen Bildungsrats

Bild: Nationaler Bildungsrat von Minus Design

Im Koalitionsvertrag wurde festgelegt, dass ein Nationaler Bildungsrat eingesetzt werden soll, um mehr „Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit im Bildungswesen“ zu erreichen. Die aktuelle Debatte kreist vor allem um die Ausgestaltung des Bildungsrats - dabei sollten erst die Ziele und Handlungsfelder geklärt, dann die Struktur daran angepasst werden. Welche Ziele kann ein Bildungsrat erreichen? Inwieweit sind die Strukturen des Wissenschaftsrats übertragbar? Wie lassen sich Transparenz und Unabhängigkeit erreichen? Auf Grundlage eines Fachgesprächs des Netzwerk Bildung liefern Lukas Daubner und Burkhard Jungkamp einen Beitrag zur Debatte.

Daubner, Lukas; Jungkamp, Burkhard

Der Nationale Bildungsrat - Ziele, Kompetenzen und Ausgestaltung

Ein Debattenbeitrag auf Grundlage eines Fachgesprächs des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23. Mai 2018 in Berlin
Berlin, 2018

Publikation herunterladen (620 KB, PDF-File)


Bildungs- und Hochschulpolitik
Martin Pfafferott
martin.pfafferott(at)fes.de

Bildungspolitik
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de

Hochschulpolitik
Theresia Müller vom Berge
theresia.mueller-vom-berge(at)fes.de

Studienförderung
Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Tel.: 030 26935 7057

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft ein.

  • Bundes- und landespolitische Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
  • thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
  • übergeordnete Fragestellungen werden als Studien bei Experten in Auftrag gegeben.
nach oben