Ein Debattenbeitrag zur Einführung eines Nationalen Bildungsrats
Lars Castellucci, Sprecher der Querschnitts-AG "Migration und Integration" der SPD-Bundestagsfraktion über aktuelle politische Herausforderungen.
Länderübergreifende Zielvorgaben, die die Leistungen der Schüler_innen in Deutschland verbessern - Werden die Bildungsstandards ihrer Aufgabe gerecht?...
Privatschulen - Elitäre Einrichtungen für Reiche oder eine Bereicherung des Schulwesens?
Bildungs- und Hochschulpolitik
Marei John-Ohnesorg
Bildungspolitik
Marion Stichler
Hochschulpolitik
Alexandra Kolvenbach
Studienförderung
Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Tel.: 030 26935 7057
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft ein.
Das Thema Bildungspolitik wird in der Friedrich-Ebert-Stiftung quer durch alle Abteilungen bearbeitet. Eine Übersicht dieser Abteilungen sowie einzelner Projekte und Netzwerke aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Das GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg zeigt die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".
Rechtsextremismus hat viele Facetten - vom Vorurteil bis zur Gewalttat. Wenn man...
Alle Welt spricht von der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für die Zukunft. Doch während in der Pause auf dem Schulhof Kinder und Jugendliche bereits wie selbstverständlich auf dem Smartphone mit...
Pfanzelt, Hannah; Gaiser, Wolfgang; Ott, Kerstin
Publikation herunterladen (800 KB, PDF-File)
Jungkamp, Burkhard; Lange, Valerie
Publikation herunterladen (830 KB, PDF-File)
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)