Die Stärkung der Bürgergesellschaft – ein zentrales Arbeitsfeld des FES – zielt auf „mehr Demokratie wagen“ (Willy Brandt) und ist ein Leitmotiv der Reformpolitik allgemein und der Staatsmodernisierung im besonderen. Die Spielregeln der Bürgergesellschaft - Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Vertrauen und solidarische Unterstützung – leisten hervorragende Orientierung für sämtliche gesellschaftliche Lebensbereiche.
Außerhalb Deutschlands ist die FES in rund 100 Ländern daran beteiligt, zivilgesellschaftliche Strukturen und Organisationen zu stärken, demokratische Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse zu fördern und ein solidarisches und gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.
Die FES bietet eine Fülle von Arbeitskreisen, Projektgruppen und Programmen, die durch Studien, Debatten und Praxisberichte bürgerschaftliches Engagement weiterentwickeln und die Bürgerinnen und Bürger befähigen, sich aktiv für das Gemeinwohl zu engagieren und Politik mitzugestalten. Wir ermöglichen die Erkenntnis und Erfahrung: Mitverantwortung für Gemeinschaftsaufgaben und Gemeinwohl ist Bürgerpflicht und Bürgerrecht.
Arbeitskreise und Projekte
Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie
http://www.fes.de/buergergesellschaft
Kontakt: Dr. Stefanie Elies
Als Forum zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zielt der Arbeitskreis auf die Stärkung der Bürgergesellschaft und die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Er agiert als kritischer Impulsgeber für die Reformdebatte und als Netzwerk für politische Beratung: Seine Mitglieder diskutieren in vierteljährlichen Plenarsitzungen sowie auf Fachkonferenzen, öffentlichen Veranstaltungen oder in Analysen und Gutachten gesellschaftliche Rahmenbedingungen und konkrete Fachpolitiken mit bürgergesellschaftlicher Perspektive.
Projekt „Staatsmodernisierung“ (Dialog Ostdeutschland/Forum Berlin)
http://www.fes-forumberlin.de/Bundespolitik/Staat/staatsm.htm
Kontakt: Irina Mohr
Das Projekt "Staatsmodernisierung" der FES zielt auf die Diskussion des modernen Staates, seine Funktion in der heutigen Welt und auf die Beziehung zwischen Bürger und Staat. Fragen nach den demokratischen, rechts- und sozialstaatlichen Wertorientierungen und Politikkonzepten im modernen Staat und die politischen Wirkungsmöglichkeiten der Bürger stehen im Mittelpunkt von Konferenzen und Diskussionsveranstaltungen, Gutachten und Publikationen.
Projekt: Gesellschaftliche Integration (Dialog Ostdeutschland/Forum Berlin)
http://www.fes.de/integration/
Kontakt: Franziska Richter
Ökonomischen Strukturwandel, Migrationsprozesse, demografischer Wandel und grundlegende Veränderungen in den Familien- und Lebensformen gefährden die gesellschaftliche Integration. Ausgehend von dieser Analyse werden im Rahmen des Projekts "Gesellschaftliche Integration" in Fachgesprächen, Gutachten und einer öffentlichen Veranstaltungsreihe Handlungsempfehlungen zur Stärkung von sozialer Teilhabe und politischer Partizipation erarbeitet. Im Rahmen der Werkstatt „Integration“ werden vorbildliche Beispiele aus der Praxis vorgestellt und vernetzt.
Projekt: Engagement der Älteren (Forum Politik und Gesellschaft)
http://www.fes.de/forumpug/inhalt/senioren.htm
Kontakt: Beyhan Sentürk
Weniger, älter, bunter - so werden oft die Auswirkungen des demographischen Wandels beschrieben. In Deutschland sind vor allem die östlichen Bundesländer von dieser Entwicklung betroffen. Das Projekt "Das Bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen stärken" verfolgt daher das Ziel, besonders ältere Menschen im Umgang mit diesen Veränderungen zu unterstützen. Durch Konferenzen, Tagungen und Fachgesprächen werden verschiedene Aspekte des Themenkomplexes zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus bietet das Projekt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, um ältere Menschen in ihrem bürgerschaftlichen Engagement zu stärken.
Qualifizierungsangebote:
Akademie für Management und Politik (MuP)
http://www.fes.de/MuP
Kontakt: Katrin Matuschek
Die Akademie Management und Politik (MuP) bietet ein besonderes Bildungsprogramm für ehrenamtliche, gesellschaftspolitisch engagierte Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Kommunikative Kompetenzen, Entwicklungsstrategien und Managementtechniken sind gefragt. Mit dem modular aufgebauten Seminarprogramm, das praktischen Handlungs-, Management- und Kommunikationskompetenzen stärkt, wollen wir Engagement unterstützen.
Kommunalpolitisches Portal
http://www.fes-kommunales.de
Kontakt: Markus Trömmer
Die FES fördert das bürgerschaftliche Engagement ehrenamtlicher Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker durch Trainings, Fachkonferenzen, Online-Informationen und Publikationen. Ein wichtiges Instrument ist beispielsweise die Stichwortsammlung „Wegbeschreibungen für die kommunale Praxis“ mit ca. 150 laufend aktualisierten Stichworten. Die regionalen Büros bieten flächendeckend Qualifizierungs- und Veranstaltungsangebote in den einzelnen Bundesländern.
BürgerAkademie
http://www.fes-forum-nrw.de/
Kontakt: Nadja Bilstein
Mehr als 23 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland engagieren sich in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen oder anderen Formen der solidarischen Hilfe für das Gemeinwohl. Die BürgerAkademie unterstützt ehrenamtlich Aktive bei ihrer Arbeit in der Zivilgesellschaft durch ein differenziertes Veranstaltungsangebot zur weiteren Qualifizierung und Professionalisierung ihrer Arbeit.
Studienförderung
http://www.fes.de/studienfoerderung
Kontakt: Martin Gräfe
Mit der Vergabe von Stipendien verfolgt die FES das Ziel, Begabte zu fördern, die nicht nur ihr eigenes individuelles Interesse im Blick haben, sondern sich darüber hinaus für die Belange ihrer Mitmenschen in der Gesellschaft einsetzen. Neben guten Leistungen und einem überzeugenden Persönlichkeitsbild ist ein politisches oder soziales Engagement im Bereich der Bürger- und Zivilgesellschaft eine zentrale Voraussetzung für die Stipendienvergabe.