Die schulische Bildung ist ein, wenn nicht sogar der langfristig wichtigste Baustein für ein gemeinsam gestaltetes und gelebtes Europa. Dafür braucht es Lehrkräfte, Vorbilder, mit europäischer...
EINLADUNG ZUM MITDISKUTIEREN
Deutschland hat am 1. Juli 2020 für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Corona-Krise und die Bewältigung der Pandemie sind dabei allgegenwärtig. Aber die...
Obwohl die wirtschaftspolitisch starke Stellung der EU unbestreitbar ist, stellt sich zunehmend die Frage nach ihrer politischen Bedeutung. Trotz der nationalen Alleingänge Großbritanniens und der USA...
Im Juni 2016 stimmten die Bürger_innen des Vereinigten Königreichs für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. "Brexit means Brexit" war danach eine auf britischer Seite oft...
Trotz vieler Gipfeltreffen bedarf die europäische Asylpolitik einer weiteren Harmonisierung. Was in der Realität noch nicht klappt, funktioniert vielleicht im Planspiel.
Die Schüler_innen schlüpfen in...
Die Beziehung zwischen den Nachbarkontinenten Afrika und Europa war jahrhundertelang von einer europäischen Dominanz gekennzeichnet, von Abhängigkeit, Gewalt, aber auch von Träumen. Europäer_innen...
Das IPG-Journal ist engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik.
Hier gelangen Sie zur Europa-Seite des Journals.
weiter
Debatten anregen, aufspüren, Raum bieten - darum geht es bei sagwas, dem Debattenportal der Friedrich-Ebert-Stiftung. Für eine neue Streitkultur! weiter