SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Demokratisches Europa

Gesamtkoordination

Michael Meier

030 26935-7701
Michael.Meier(at)fes.de

Ansprechpartner

Ralf Hexel

030 26935-7711
[email protected]

Gemeinsam für europäische Solidarität einstehen

Eine Politik für Europa muss in erster Linie von den Bürger_innen Europas getragen werden. Wir wollen daher wissen, welche Erwartungen die Menschen an die EU haben. Momentan ist eine kritische Einstellung weit verbreitet. Wie muss sich die EU verändern, damit das Vertrauen in sie wieder wächst? Wie kann die EU fairer, demokratischer und inklusiver gestaltet werden? Vor allem im Rahmen der politischen Bildung wollen wir einen Beitrag leisten, um ein Europa des Zusammenhalts zu befördern.


Beiträge zu Demokratisches Europa

| Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Demokratisches Europa

Kosovo – Ein Drama in fünf Akten

Eine neue Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prishtina Office schaut auf die Entwicklung der letzten Monate in Kosovo, die von anfänglich euphorischen Reformbestrebungen über außenpolitische Beeinflussung bis hin zu innenpolitischer...


weitere Informationen
 
| Engagement | Demokratie und Gesellschaft | Demokratisches Europa

Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland und Europa

Aufgrund der allgemeinen Corona-Situation sagen wir die Veranstaltung vorsorglich ab. Sie wird auf das Frühjahr 2021 verschoben.


weitere Informationen
 
Online-Diskussion | Politik für Europa | EU-Ratspräsidentschaft | Demokratisches Europa | Wirtschafts- und Sozialpolitik

FES Online-Diskussion | Zukunft Europas in Krisenzeiten

Am 1. Juli 2020 hat die deutsche Bundesregierung die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernommen. Mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe sind hohe Erwartungen verbunden, ein starkes Europa zu bilden. In Zeiten großer Herausforderungen kann...


weitere Informationen
 
| Geschichte, Kultur, Medien, Netzpolitik | Medien und Netzpolitik | Demokratisches Europa

Influencer als digitale Meinungsführer

Spätestens seit dem viralen Rezo-Video „Die Zerstörung der CDU“ sind Influencer und YouTuber aus dem öffentlichen politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Aber was sind überhaupt Influencer? Wie unterscheiden sie sich von Journalist_innen? Und wie...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Videobeiträge

Aus welchen Baustoffen besteht ein Sozialstaat? Wie setzt man sie am besten zusammen? Warum braucht eine Demokratie den Sozialstaat und warum ist Skandinavien das Volbild? Der Lehrfilm Sozialstaat und Soziale Demokratie gibt erste Antworten auf diese Fragen!

nach oben