Kooperationsveranstaltung am 21. Nov. 2018 in der FES Berlin mit dem Bundesverband Bürgermedien (BVBM).
Eine wichtige Voraussetzung für die Beteiligung in der Demokratie ist eine lebendige und demokratische Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen und einer Vielzahl von Quellen. Nur so können sich die Menschen frei eine politische Meinung bilden und diese auch äußern. In einer zusehends...
This publication recognizes the principle that "internet policy is social policy". Accordingly, its core assumption is that internet governance concerns everybody.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Dr. Johanna Niesyto
Leitung
E-Mail-Kontakt
Katrin Dapp
E-Mail-Kontakt
Indira Kroemer
E-Mail-Kontakt
Postanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie - Medienpolitik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
![]() |
Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt. Sie ist zu einer Querschnittsaufgabe geworden und in alle Politikbereiche eingedrungen.
Medienpolitik muss den Rahmen setzen für möglichst viel Informationsfreiheit, gleichzeitig aber einer zunehmenden Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Netz entgegen wirken. Sie muss den Schutz des Einzelnen als Nutzer_in, aber zugleich als Produzent_in von Informationen betonen. Zugleich muss sie im Blick haben, wie der für die Demokratie unersetzliche Wert der Medien geschützt und Qualitätsjournalismus gefördert werden kann.
Unsere Publikationen und Veranstaltungen richten sich an Journalist_innen, Beschäftigte in den verschiedenen Branchen der Medienwirtschaft, an Entscheidungsträger_innen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Medien und Kommunikation Interessierte.
Faus, Rainer; Hartl, Matthias
Publikation herunterladen (4,3 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (55 KB, PDF-File)
Folgende Publikationen sind auch in gedruckter Ausführung zu erhalten:
Diese können Sie bei uns kostenfrei bestellen: