Dokumentar-Filmemacher ermöglichen tagtäglich spannende Einblicke in die Welt. Ihre Aufgabe ist es, wirkliches Leben und tatsächliches Geschehen zu zeigen.
Hier finden Sie das neue Jahresprogramm 2018 der JournalistenAkademie!
Die Dokumentation zu unserem Webinar-Medienethik "Wenn alle Dämme brechen: Welche Werte gelten noch im Journalismus?"
Leitung
Carla Schulte-Breidenbach
Kontakt
Maximilian Raths
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Treten Sie mit uns in Kontakt! Möchten Sie...
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
"Das Schöne an der Dokumentarfilmarbeit ist, dass man sich mit den Geheimnissen des Lebens beschäftigen und immer tiefer in unbekannte Regionen vordringen kann. Auf dieser Reise findet man wunderbare...
Inhalt
Guter Journalismus hat mit Augenmaß, Erfahrung, Reife, Reflektionsfähigkeit und Instinkt zu tun. Qualitäten also, die sich erst im Lauf der Zeit heranbilden. Je komplexer die berufliche...
Inhalt
Bewegtbild wird immer wichtiger - ganz gleich ob als schnell produzierte Eventdoku für die sozialen Medien, als Magazinbeitrag für Online-Medien und TV-Sender, als Reportage, Image- oder...
Inhalt
Rechtspopulist_innen suchen die mediale Öffentlichkeit und punkten oft mit allzu einfachen Antworten. Sie polemisieren und bereiten den Boden für
Hass und Hetze. Medien müssen Strategien für den...
Inhalt
Ein Schafskopf als Spielball in Kasachstan. Mit der Polizeieskorte in ein Barrio, ein Armenviertel, in Honduras. Vom KGB verfolgt in Weißrussland. Festgenommen in Katar. Oder unterwegs in einer...
Unsere Gesellschaft benötigt qualifizierte und unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die neben ihrer handwerklichen Qualifikation auch über ein ausgezeichnetes politisches Wissen verfügen sollen.
Auf der Grundlage dieser Kompetenzen beobachten und kommentieren sie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Gesellschaft und der Welt. Als Übersetzer von Politik sollen sie informieren und kommentieren, sollen mahnen, zweifeln und entlarven.
Mit dem qualifizierten Informations- Bildungs- und Dialogangebot der JournalistenAkademie unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung Journalistinnen und Journalisten bei der Erfüllung dieser verantwortungsvollen Aufgabe; damit leistet sie einen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der journalistischen Berichterstattung sowie zur demokratischen Medienentwicklung.
Die Veranstaltungsaktivitäten der JournalistenAkademie sind modular aufeinander abgestimmt. Dabei bauen die einzelnen Seminare dieser Module inhaltlich nicht aufeinander auf; alle Veranstaltungen können demzufolge in der Reihenfolge unabhängig voneinander belegt werden.
Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben. Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung und die fristgerechte Überweisung des Teilnahmebeitrags.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Gesamtzertifikat BasisModule zu erwerben, wenn fünf Veranstaltungen wie folgt belegt wurden:
Hier finden Sie Veranstaltungen, die das professionelle Handwerk von Journalist_innen aller Genres ausmachen:
• Präzise recherchieren
• Spannend schreiben
• Interessant dokumentieren
• Professionell filmen
Diese Veranstaltungen vertiefen die Aspekte des Journalismus im Internet und finden zumeist auch online statt:
• Datenjournalismus
• Multimediales Storytelling
• Die journalistische Möglichkeiten von Social Media
• Der Nutzen innovativer Tools und Apps für die journalistische Arbeit
Dieses Modul beinhaltet Veranstaltungen, die über die journalistischen Kernkompetenzen hinaus zusätzliche
Qualifikationen vermitteln:
• Kompaktkurs Moderation
• Kritische Gesprächsführung im Interview
• Was ist die Grundlage meines Journalismus? Eine persönliche Bestandsaufnahme
• Der rhetorisch professionelle Auftritt
• Das Berufsbild von Journalis_innen und Pressesprecher_innen
• Presserecht
• Unternehmenssprache entlarve
Veranstaltungen dieses Moduls erhöhen die journalistischen Kompetenzen in der politischen Berichterstattung:
• Grundlagen zum politischen Interview
• Tipps zum Interview mit Rechtspopulist_innen
• Mut zur eigenen Meinung
• Einstieg in die Auslandsberichterstattung
• Die Sicherheitspolitik Osteuropas und ihre Berichterstattung
Die Veranstaltungen richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen. Die Teilnahme von Späteinsteiger_innen in den Journalismus oder erfahrenen Kolleg_innen ist dabei nicht ausgeschlossen! weitere Informationen
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen steht die kritische Betrachtung medienpolitischer Entwicklungen in Deutschland sowie die Diskussion der damit verbundenen Veränderungen der journalistischen Berufsrolle. weitere Informationen
Das Hospitanzprogramm "Deutscher Bundestag"
Das Hospitanzprogramm "Europa"
Beide Programme richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen.
Auf der folgenden Seite haben wir die Teilnahmebedingungen der JournalistenAkademie zusammengefasst. Hier finden Sie u. a. alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, den Rahmenbedingungen unserer Seminare sowie den Stornierungsbedingungen.
Hilfreiche Informationen für FES-Stipendiat/innen finden Sie auf der folgenden Seite.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht unserer Tagungsorte.