Die Abteilung Internationaler Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung fördert den Dialog mit Partnern in Europa, den USA und Kanada, der Türkei und Japan. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik – fast alle Bereiche sind heute beeinflusst von europäischen und globalen Entwicklungen. Weltweite Vernetzungen schaffen neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen, führen aber auch zu neuen Herausforderungen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 gegründet und ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Sie ist eine private und gemeinnützige Institution und den Ideen der sozialen Demokratie verpflichtet. Die Stiftung trägt den Namen des ersten demokratisch gewählten deutschen Staatspräsidenten, Friedrich Ebert, und führt sein Vermächtnis der politischen Gestaltung von Freiheit, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit fort. Diesem Auftrag entspricht die Stiftung im In- und Ausland mit ihren Programmen zur politischen Bildung, internationaler Zusammenarbeit sowie zur Studienförderung und Forschung.
Die Politik der Europäischen Union wirkt in alle Politikfelder ihrer Mitgliedsländer. Umgekehrt gestalten diese die zukünftige Politik der Union mit. Im Rahmen eines eng vernetzten europäischen Dialogs
Unser Europabüro in Brüssel organisiert den Dialog zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragen zwischen Deutschland und Europa sowie innerhalb Europas, als auch – unter Nutzung unseres weltweiten Büronetzes – zwischen Europa und anderen Kontinenten sowie auf globaler Ebene.
Als EU-Beitrittskandidatin und NATO-Mitglied sowie mit ihrem wirtschaftlichen Wachstum gilt die Türkei als aufstrebende Regionalmacht. Unsere Büros in Istanbul und Ankara unterstützen
Die USA und Kanada sowie Japan sind zentrale Partner in der deutschen Außenpolitik. Grundlage erfolgreicher enger Beziehungen mit diesen Staaten ist ein regelmäßiger offener Dialog zwischen politischen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträger/innen und Multiplikator/innen. Unsere transatlantischen Aktivitäten
Japan und Deutschland verbinden viele ähnliche gesellschaftspolitische Herausforderungen. Unser Büro in Tokyo gestaltet den Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Japan zu aktuellen Fragen der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik und fördert den Dialog über außen- und sicherheitspolitische Fragen in der ostasiatischen Region.