Wie die People’s Global Action on Migration, Development and Human Rights Migrant_innen-Bewegungen auf lokaler und globaler Ebene stärkt.
Zum Weltflüchtlingstag veröffentlicht UNHCR den Bericht über globale Trends zu Flucht. Dieser Beitrag beleuchtet Entwicklungen und Folgen.
Ein neues Gutachten trägt die Erfahrungen von über 100 Kommunen bei der Integration von Geflüchteten zusammen.
Der Dokumentarfilm „Als Paul über das Meer kam“ zeigt: Unsere Staatsangehörigkeit bestimmt, wie frei wir uns bewegen können.
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Gesamtkoordination
Dr. Manuela Erhart
Projektleitung
Felix Eikenberg
Kontakt
Die Gründe für eine Flucht sind vielfältig. Fluchtursachen zu verstehen ist wiederum die Voraussetzung dafür, Fluchtgründe zu verringern.
Wir wollen nicht über Geflüchtete reden, sondern mit ihnen! Wir organisieren die Vernetzung zwischen Geflüchteten, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Die aktuelle Flüchtlingssituation ruft nach Politik. Jetzt ist die Zeit, um über politische Konzepte nachzudenken, die Integration und gerechte Teilhabe ermöglichen.
Kultursensibilität ist vor allem in der Kommunikation mit Geflüchteten und Personen mit Zuwanderungsgeschichte wichtig. Auf Grund von anders interpretierbarer Körpersprache, unbekannten Ritualen und...
Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus kann sich nicht nur auf Neonazis und ihre Gewalttaten beschränken. Die Entwicklungen der letzten beiden Jahre erfordern endgültig einen...
Publikation herunterladen (1,4 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)
Weber, Bodo
Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)