Wir entwickeln Ideen für die Soziale Demokratie von heute und morgen.

Erfahren Sie mehr über uns

FES_100Jahre_Animation_Startseite

Aktuelles

Sechs Personen stehen in einer Reihe auf einer Bühne, zwei davon halten zusammen eine aufgeklappte Urkundenmappe, drei halten je einen Blumenstrauß in den Händen.
  • Rückblick

Menschenrechtspreis 2025 für International Detention Coalition

Mit unserem Menschenrechtspreis würdigen wir das international agierende Netzwerk IDC, das sich seit Jahren mutig und erfolgreich für die Rechte aller Menschen einsetzt, die von Migrationshaft betroffen sind.

Ein Mann mit einem Ghettoblaster auf seiner Schulter läuft zwischen zerstörten Gebäuden.
  • News

FES-Preis „Der politische Film“ 2025 geht an Lana Daher

Die im Libanon lebende Regisseurin Lana Daher erhält den diesjährigen Preis „Der politische Film“ der FES für ihren Dokumentarfilm „Do You Love Me“. Vergeben wurde er am 4. Oktober 2025 in der Sektion „Veto!“ des Filmfests Hamburg.

Ein mathematisches Ungleichheitszeichen, das aus vielen gemischt angeordneten Icons für Frau und Mann in den deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold besteht.
  • Publikation

Studie: Regionale Ungleichheit fördert antidemokratische Wahlerfolge

Rechtsaußenparteien schneiden besonders dort gut ab, wo schnelles Internet oder ausreichend Kitaplätze fehlen. Unsere neue Studie beleuchtet diese Zusammenhänge in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands.

Stand der FES auf der Frankfurter Buchmesse
  • News

Wir sind auf der Buchmesse

Die FES zeigt sich vom 15. bis 19. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. Ab Freitag beginnt das Programm am Stand in Halle 3.1 (D54).

Veranstaltungen

Von Ethik, OSINT und KI: Journalistische Recherche für Einsteiger:innen

In diesem Workshop lernen Teilnehmende erste Rechercheschritte, den Aufbau von Quellen und den Einsatz von Open Source Intelligence und KI – praxisnah, spannend und mit echten Beispielen aus der digitalen Welt.

"Sendestörung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Karsten Rudolph stellt sein Buch zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Er beleuchtet dessen Entstehung, die aktuelle Krise und die demokratische Bedeutung – und lädt zur Diskussion über eine kritische Infrastruktur ein.

„Nicht in meinem Seminar!“ Umgang mit rassistischen Störungen

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der politischen Bildung und bietet Raum für Reflexion, Praxisübungen und Austausch zum Umgang mit rassistischen Äußerungen in Lernräumen – für mehr Souveränität und tiefes Verständnis von Rassismus.


Publikationen

Das Märchen von der Gender-Verschwörung

Das Märchen von der Gender-Verschwörung

Argumente für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft
Bonn, 2025

Beck, Dorothee; Stiegler, Barbara

Zum Download (PDF)

Grundnüchtern

Grundnüchtern

Weshalb die Bundesregierung gerade jetzt in die Agenda "Frauen, Frieden und Sicherheit" investieren sollte
Bonn, 2025

Stamm, Leonie

Zum Download (PDF)

Wir erwarten mehr

Wir erwarten mehr

Zeit für eine entschlossene Gleichstellungspolitik!
Bonn, 2025

Zum Download (PDF)

Wohlstand für alle!

Wohlstand für alle!

Sind niedrigere Unternehmenssteuern die Lösung oder Teil des Problems?
Bonn, 2025

Trautvetter, Christoph; Jirmann, Julia

Zum Download (PDF)

Im Fokus: Politische Bildung im Video

Komplexe politische und gesellschaftliche Themen einfach und verständlich erklärt. Unsere Videos bieten kompaktes Wissen für den Alltag.

nach oben