dass es nicht DEN EINEN Feminismus, sondern vielfältige Feminismen gibt – diese Einsicht ist im gesellschaftlichen Diskurs längst angekommen.
Schauen wir uns beispielweise die Entwicklung von Offline- und Online-Feminismus an, das Zusammenspiel, aber auch die durchaus kritischen Diskussionen zwischen Akteur_innen, wird das offensichtlich. Feminismus ist heute internationaler und intersektionaler als je zuvor. Das haben wir vor allem auch dem Internet zu verdanken, das vielfältige Formen des Austauschs und der Vernetzung bietet. Eine sehr positive Entwicklung, bedenkt man, dass auf diese Weise der Raum für den Kampf um Gleichstellung erweitert wird. Dennoch hat der Begriff „Feminismus“ seit jeher mit Vorurteilen zu kämpfen und nicht selten wird der Austausch über feministische Themen – vor allem auch im Internet und in den „Sozialen Medien“ – von Beschimpfungen, Anfeindungen und Drohungen begleitet. …
„Genderwahn stoppen!“ So lautet der Schlachtruf der Antifeminist_innen in Deutschland.
Waren es ursprünglich vor allem frauenfeindliche Männeraktivisten, …
Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Esther Lehnert setzt sich seit Langem mit dem Thema „Frauen im Rechtsextremismus“ auseinander. Als freie Mitarbeiterin ist sie in der Fachstelle …
Bereits 178 Kindergärten in Polen tragen das Anti-Gender-Zertifikat. Dort werden garantiert keine Geschlechternormen infrage gestellt. Slowakische Bischöfe bezeichnen die Gendertheorie als „Kultur des Todes“.
Andrea Pető, Professorin an der Central European University in Budapest, hat sich im Sammelband „Gender as symbolic glue“ mit der Anti-Gender-Bewegung in Europa auseinandergesetzt.
Arbeit war und ist ein zentrales Feld feministischer Kämpfe.Jedes Jahr im März, dem traditionellen „Frauenkampfmonat“, ist sie erneut Gegenstand feministischer Forderungen. …
Gemeinsam. Zusammen. Leben. Menschen vernetzen sich beim 6. Barcamp Frauen in Berlin. …
Oder warum ein Kabinett, das zur Hälfte aus Frauen besteht, nur der Anfang sein kann. …
Gleichberechtigung im Islam ist möglich! Lesung mit Sineb El Masrar
Business Lunch für Frauen
Frauenhirne - Wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird
Lebensrealitäten und familien- und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frauen zwischen 18 und 40 Jahren
Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA
Die Kampagne der Gewerkschaft ÖTV zur Aufwertung von Frauenarbeit (1990-2001). Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion
Um die Vielfalt der Themen in der Abteilung Studienförderung darzustellen, haben wir für den aktuellen Gender matters! drei Kolleg_innen interviewt und zu ihrer Arbeit befragt: ...