Was haben Flucht und Migration mit Naturkatastrophen und dem Klimawandel zu tun? Drei geläufige Missverständnisse und ein neuer Blickwinkel.
Ein Dokumentarfilm der FES Kabul über sieben Geflüchtete, die zur Rückkehr nach Afghanistan gezwungen sind.
Ein Papier der FES-Rom analysiert Probleme und Perspektiven der integrationspolitischen Debatte in Italien.
Wenn es für Europa weiterhin nur um eine Kontrolle und Verminderung jeglicher Migration aus Afrika geht, werden die regionalen Beziehungen eindeutig...
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Gesamtkoordination
Dr. Manuela Erhart
Projektleitung
Felix Eikenberg
Kontakt
Die Gründe für eine Flucht sind vielfältig. Fluchtursachen zu verstehen ist wiederum die Voraussetzung dafür, Fluchtgründe zu verringern.
Wir wollen nicht über Geflüchtete reden, sondern mit ihnen! Wir organisieren die Vernetzung zwischen Geflüchteten, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Die aktuelle Flüchtlingssituation ruft nach Politik. Jetzt ist die Zeit, um über politische Konzepte nachzudenken, die Integration und gerechte Teilhabe ermöglichen.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr...
Immer mehr Menschen begeben sich auf den Weg in ein anderes Land. Sie befinden sich auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung oder sind auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Deutschland zieht dabei...
Derzeit laufen die Verhandlungen für den "Brexit", den historisch einmaligen Austritt eines Mitgliedsstaates aus der Europäischen Union. Wie konnte es dazu kommen, dass Großbritannien nicht länger zur...
Weiss, Karin; Roth, Roland; Voges, Michael
Publikation herunterladen (145 KB, PDF-File)
Falter, Matthias; Stern, Verena
Publikation herunterladen (380 KB, PDF-File)
Hermanin, Costanza
Publikation herunterladen (180 KB, PDF-File)