Wie kann man den Herausforderungen politischer Bildung an Schulen gerecht werden?
Ein Kurzinterview mit Prof. Dr. Miriam Vock zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht.
Inklusion - Ja! Aber wie?
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit hat in Europa eine lange Tradition. Kann sie helfen, Europa zusammenzuhalten?
Bildungs- und Hochschulpolitik
Marei John-Ohnesorg
Bildungspolitik
Marion Stichler
Hochschulpolitik
Anett Borchers
Studienförderung
Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Tel.: 030 26935 7057
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft ein.
Das Thema Bildungspolitik wird in der Friedrich-Ebert-Stiftung quer durch alle Abteilungen bearbeitet. Eine Übersicht dieser Abteilungen sowie einzelner Projekte und Netzwerke aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Bis 2050 soll unsere Energieversorgung zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Gleichzeitig gibt es neue Investitionen in Kohlekraft. Die Akzeptanz für neue Energien hört oftmals dort auf, wo...
Die Sekundarschule "An der Elbe" Parey zeigt die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".
Rechtsextremismus hat viele Facetten - vom Vorurteil bis zur Gewalttat. Wenn man...
Veranstaltungsort: Rudolf-Mauersberger-Saal,Haus an der Kreuzkirche 6,01067 Dresden
Die Bertelsmann Stiftung hat unter dem Titel "Demographische Rendite adé" aufgezeigt, dass die Zeiten sinkender...
Publikation herunterladen (2,4 MB PDF-File)
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (850 KB, PDF-File)