Auch im Bundestagswahlkampf spielten die sozialen Netzwerke eine immer größere Rolle. Allen voran kommt Facebook eine herausgehobene Bedeutung zu.
"Auch im Bundestagswahlkampf spielten die sozialen Netzwerke eine immer größere Rolle. Allen voran kommt Facebook eine herausgehobene Bedeutung zu. Eine Studie, die im Auftrag der FES vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich erarbeitet wurde, analysiert die...
Exklusiv nun abrufbar die Auswertung der NRW-Landtagswahl von Lisa-Marie Neudert: Welche Rolle spielten Social Bots? Nach der USA-Wahl und vor den Wahlen hierzulande bestimmt die Sorge um die politische Meinungs- und Willensbildung den öffentlichen Diskurs. Virale Beiträge mit Desinformationen...
Thank you for the vibrant discussion. The video is now online available!
Vivid communities and a true dialogue with readers are a sign for participation and a democratic public sphere. Many newspapers are active in social media networks, such as Facebook, where people can comment on posts. Yet, at...
Die Studie #wortgewalt analysiert die Janusköpfigkeit der aktuellen Debatte um Leser_innen- und Nutzer_innen-Kommentare in Online-Öffentlichkeiten: Auf der einen Seite stehen Beteiligung, Leser_innen- Dialog und Open Journalism; auf der anderen Seite stellen sich Ressourcenfragen mit Blick auf die...
Die neue FES Medienpolitik-Publikation „Zur Transparenz von Mediaagenturen“ ist erschienen. In dem rechtswissenschaftlichen Gutachten entwerfen die Autoren, Prof. Dr. Cole und Dr. Ukrow, für den Gesetzgeber konkrete Handlungsempfehlungen. Diese zielen allesamt darauf, mehr Transparenz im...
Was wissen wir über das Dreieck von Politik, Medien und Bürger_innen? Thorsten Faas und Mona Krewel geben in ihrer Literaturstudie einen kompakten Überblick zum aktuellen Forschungsstand.
Ihre Ansprechpartner_innen:
Peter Donaiski
Leitung
E-Mail-Kontakt
Dr. Johanna Niesyto
ab Juli 2017 in Elternzeit
E-Mail-Kontakt
Indira Kroemer
E-Mail-Kontakt
Postanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie - Medienpolitik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
![]() |
Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt. Sie ist zu einer Querschnittsaufgabe geworden und in alle Politikbereiche eingedrungen.
Medienpolitik muss den Rahmen setzen für möglichst viel Informationsfreiheit, gleichzeitig aber einer zunehmenden Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Netz entgegen wirken. Sie muss den Schutz des Einzelnen als Nutzer_in, aber zugleich als Produzent_in von Informationen betonen. Zugleich muss sie im Blick haben, wie der für die Demokratie unersetzliche Wert der Medien geschützt und Qualitätsjournalismus gefördert werden kann.
Unsere Publikationen und Veranstaltungen richten sich an Journalist_innen, Beschäftigte in den verschiedenen Branchen der Medienwirtschaft, an Entscheidungsträger_innen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Medien und Kommunikation Interessierte.
Lucht, Jens; Vogler, Daniel; Udris, Linards
Publikation herunterladen (600 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (3 MB PDF-File)
Folgende Publikationen sind auch in gedruckter Ausführung zu erhalten:
Diese können Sie bei uns kostenfrei bestellen: