Landesbüro Nordrhein-Westfalen

  • 28.08.2017

    Das Seminarprogramm fürs zweite Halbjahr ist da!

    Auch in der zweiten Jahreshälfte warten spannende Seminare.


    weitere Informationen
  • 16.08.2017

    Neue Seminarreihe: Digital in NRW

    Seminare für eine digitale Zukunft.


    weitere Informationen
  • 16.08.2017

    Neue Seminarreihe: Europa weiterdenken in NRW

    Wir diskutieren über Europas Zukunft!


    weitere Informationen
  • 16.08.2017

    Neue Seminarreihe: Progress.NRW

    Labor für politisches Engagment


    weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208


Veranstaltungen & Seminare

Freitag, 01.12.17 bis Samstag, 02.12.17 - Münster

Argumentieren gegen Rechts

Rassistische Aussagen zu kontern fällt leicht: Sie sind menschenverachtend und falsch. Bei rechts-populistischen Aussagen jedoch fällt es häufig schwerer, ihren Inhalt spontan zu erfassen und...


Freitag, 01.12.17 bis Sonntag, 03.12.17 - Duisburg

Arbeit Digital: Entgrenzung der Arbeitszeit - zwischen Flexibilität und Überbelastung

Die Digitalisierung unseres Arbeitsplatzes schafft neue Formen der Arbeit. Der Büroplatz ist längst nicht mehr unbedingt der Ort, an dem wir arbeiten. In vielen Betrieben wird schon heute von zu Hause...


Freitag, 01.12.17 bis Sonntag, 03.12.17 - Düsseldorf

Progress.NRW

Viele jüngere Menschen haben ein geschärftes Bewusstsein für wichtige gesellschaftspolitische Fragen unserer Zeit. Ob es die steigende soziale Ungleichheit, Diversität in Zeiten des Rechtspopulismus,...


Freitag, 01.12.17 bis Samstag, 02.12.17 - Bielefeld

Faktencheck: Was ist eine sichere Information im Netz?

Das Netz ist voller Informationen; aber nicht alles was sich Online finden lässt, ist brauchbar und verlässlich. Falschmeldungen werden oft ungeprüft auf sozialen Netzwerken geteilt oder auf Seiten...


Samstag, 02.12.17 - Bergheim

Innovationsregion Rheinisches Revier

In Bonn geht nun die Weltklimakonferenz zu Ende.
Mit der nötigen Reduzierung der Kohleverstromung muss allerdings eine Versorgungssicherheit von Industrie und Verbrauchern einhergehen, ebenso wie ein...


Klasse, Kapital & Revolution

Klasse, Kapital & Revolution

Ringvorlesung im WS 2017/2018 mit der Uni Bonn! weiter

Dies könnte Sie auch interessieren ...

Politische Akademie

Akademie für Soziale Demokratie

Die Akademie für Soziale Demokratie ist durch die Auseinandersetzung mit Fragen zur Zukunft der Sozialen Demokrate Ideengeber konkreter Politik

weiter

Politische Akademie

Akademie Management und Politik

Die Akademie Management und Politik vermittelt Verantwortlichen und Führungskräften praktische Handlungskompetenzen für das professionelle Management ihrer Organisationen

weiter

Politische Akademie

KommunalAkademie

Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune

weiter

Politische Akademie

Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung

Die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung bietet für Arbeitnehmer_innen vielfältige Seminare zur Weiterbildung an

weiter

Politische Akademie

JournalistenAkademie

Mit einem qualifizierten Informations-, Bildungs- und Dialogangebot unterstützt die JournalistenAkademie Journalist_innen bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe wirtschaftliche und politische Entwicklungen der Gesellschaft zu kommentieren

weiter

OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online.

weiter

Politische Akademie

Forum Jugend und Politik

Das Forum Jugend und Politik möchte Jugendliche für Politik interessieren, die Bereitschaft zur Teilhabe stärken und Nachwuchs für das politische Ehrenamt qualifizieren

weiter

Politische Akademie

Medienpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt.

weiter

nach oben