Wir bieten allen Abgeordneten, Verwaltungsangestellten und ehrenamtlich und hauptamtlich Aktiven in Politik, Verbänden und Parteien einen Werkzeugkasten für ihr politisches Engagement. Unser Angebot umfasst verschiedene Kompetenztrainings und Hintergrundgespräche in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. In Abend- und Tagesworkshops können Sie fachliche und methodische Kenntnisse erwerben, dabei andere Interessierte kennen lernen, von Erfahrungen lernen und sich untereinander austauschen.
Allgemein gilt:
Anmeldungen nehmen wir auf unser Veranstaltungsübersicht entgegen.
Neben klassischen Kompetenztrainings z. B. in Rhetorik oder Sitzungsleitung greifen wir relevante Themen wie die politische Kommunikation im Internet und sozialen Medien oder die Organisation von Bürgerbeteiligung auf. Darüber hinaus bieten wir immer wieder die Möglichkeit zum vertraulichen Austausch mit Entscheidungsträger_innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei einem Kamingespräch. Die entsprechenden Angebote finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht. Weitere Auskunft erteilt Ihnen Christian Testorf.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die sich politisch engagieren. In gut drei Stunden wird in einer Gruppe von maximal 15 Teilnehmerinnen intensiv gearbeitet. Die jeweiligen Themen werden verdichtet dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht. Für Fragen kontaktieren Sie Gaby Wittpohl.
Politik vor Ort selber erleben, eigene Themen benennen und in der Rolle von Kommunalpolitikerinnen und -politikern beraten und durchsetzen. Das ist das Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, das sich an Schüler_innen ab 15 Jahren richtet. An zwei Projekttagen in der Schule und an einem Nachmittag, in dem eine Ratssitzung simuliert wird, führen wir ein in die Welt der kommunalen Politik. Ein Gewinn nicht nur für die Schüler_innen, sondern auch für die teilnehmenden Kommunalpolitiker_innen und die Schule. Weitere Informationen finden Sie hier.