Wer sich für Revolutionsgeschichte und beispielsweise den "Völkerfrühling" interessiert, findet viele interessante Schriften in unserer Bibliothek. Ein besonderer Bestand ist dabei die Sammlung von Primärquellen, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, zur Revolution in Frankreich im Jahr 1848,...
Gemeinsam mit dem herausgebenden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. stellt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung das Buch von Nils Heisterhagen am 4. September 2018 in der FES Bonn vor.
Im September 2017 begann ich meine Berufsausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. In den letzten Monaten habe ich viel Neues gelernt, unter anderem, wie man der Frage begegnet: „Du arbeitest in einer Bibliothek? Was hat man...
Von den aktuellen Baumaßnahmen ist auch die Bibliothek betroffen. Sie bleibt aber auch an ihrem Ausweichquartier in dieser Zeit regulär geöffnet.
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek. Ihre Bestände können kostenfrei im Lesesaal benutzt werden.
Aufgrund von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Haus sind unsere Räumlichkeiten zur Zeit (bis ca. Ende 2018) begrenzt. Wir empfehlen deshalb die Reservierung eines Arbeitsplatzes. Bitte nehmen Sie vor Ihrem Aufenthalt in unserer Bibliothek mit uns per Telefon (E-Mail Kontakt auf.
) oderIm Freihandbereich des Lesesaals finden Sie ausgewählte Grundlagenliteratur. Der Hauptbestand befindet sich im Magazin und muss – zu festgelegten Zeiten – bestellt werden.
Weitere Details enthält die Benutzungsordnung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zu folgenden Zeiten können Medien aus dem Bibliotheksmagazin in den Lesesaal bestellt werden:
Nach ca. 30 Minuten stehen die bestellten Materialien an der Information bereit.
In begrenztem Umfang ist die Vorbestellung von Titeln per Telefon (E-Mail möglich.
) oder Die Bibliothek ist Präsenzbibliothek, eine Ausleihe wie in Stadt- und Universitätsbibliotheken ist im Allgemeinen ausgeschlossen und erfolgt nur nach besonderer Absprache.
Bücher, die Sie über einen längeren Zeitraum benutzen wollen, werden an der Ausleihe für Sie hinterlegt.
Lassen Sie sich bei Bedarf einen Arbeitsplatz reservieren.
Die Bibliothek ist unter dem Sigel Bo133 der Fernleihe der Bibliotheken angeschlossen. Unsere Bestände können Sie von Ihrer nächstgelegenen Bibliothek aus über den deutschen oder internationalen Leihverkehr unter Angabe unseres Bibliotheksnamens oder -sigels und der Signatur anfordern. Die Bände werden dann an die bestellende Bibliothek ausgeliehen.
Broschüren und Aufsätze aus Zeitschriften, Zeitungen und sonstigen Sammelwerken bis zu einem Umfang von max. 60 Seiten können als Kopien oder Scans zur Direktlieferung gegen Rechnung bestellt werden.
In unserem Lesesaal finden Sie Notebook-Anschlüsse für eine kostenlose W-LAN-Nutzung. Daneben stehen zwei Arbeitsplätze für die ausschließliche Internet-Nutzung zur Verfügung.
Kopien können an einem Kopierer oder einen "book2net"-Scanner (Speicherung der Kopien auf USB-Stick) erstellt werden.
Für Mikrofilme und Mikrofiches stehen darüber hinaus zwei Reader-Printer zur Verfügung. An diesen Geräten sind Papierausdrucke (kostenpflichtig) oder Scans (kostenfrei, Speicherung auf USB-Sticks) möglich. Für Papierkopien entstehen folgende Kosten:
Die Kopien werden an der Information abgerechnet.
Es besteht die Möglichkeit, die Kantine der Friedrich-Ebert-Stiftung zu benutzen.
Kontakt
Information / Lesesaal
bibliothek(at)fes.de
Als Mitarbeiter_in der Friedrich-Ebert-Stiftung erhalten Sie exklusiven, per Passwort oder FES-IP-Adresse geschützten Zugang zu:
Aufsatzdatenbank (Recherche, Bestellung, Volltexte)
Bestellformular für Scans und Kopien (Blanko-Formular)
Info-Modul zur "Digitalen Bibliothek der FES-Publikationen"
-- wöchentlicher Zeitschrifteninhaltsdienst per E-Mail oder RSS; Liste der ausgewerteten Zeitschriften (hier RSS-Feeds!)
Munzinger Online (Biographien, Länderinformationen)
OECKL Online Datenbank (Namen, Daten und Fakten zu deutschen und europäischen Institutionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft )
Onleihe (digitale Ausleihe von ePapers, eMagazines, eBooks)
Entdecken Sie weitere Angebote und Hinweise im Intranet unter Abteilungen besuchen/Bibliothek:
Als große wissenschaftliche Spezialbibliothek erwirbt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem Literatur in folgenden Sammelschwerpunkten:
Von besonderer Bedeutung ist dabei ihr reicher historischer Bestand, der nahezu vollständig die Geschichte der Sozialdemokratie Deutschlands abbildet. Sie fungiert damit als das gedruckte Gedächtnis der deutschen Sozialdemokratie, ihrer Umfeldorganisationen sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Wenn Sie mehr über unsere Bibliothek erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Stöbern Sie in unseren Projektseiten zu verschiedenen interessanten historischen Einzelthemen. Neben abgeschlossenen, einmaligen oder zu bestimmten Anlässen erstellten Themenseiten finden Sie hier auch laufend fortgeführte, meist bibliographische Projekte.
Das Weblog der FES-Bibliothek - Texte über uns, unsere Sammlungen und die historisch-zeitgeschichtlichen Themen, die sich darin abbilden. Wenn Sie mal schauen mögen:
Hier finden Sie das Blog der FES-Bibliothek.
Recherchieren Sie in unserem Katalog nach allen Büchern, Zeitschriften und weiteren Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.
Haben Sie Fragen? Bitte nutzen Sie unser Anfrageformular
Montag + Mittwoch:
09.00 - 17.00 Uhr
Dienstag + Donnerstag:
09.00 - 19.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 16.00 Uhr
Bitte beachten Sie: die Information ist Montag bis Donnerstag zwischen 11.45 und 12.15 Uhr sowie am Freitag zwischen 11.30 und 12 Uhr nicht besetzt!
Die Sammelaktivitäten der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung erstrecken sich seit vielen Jahren auch auf digitale Publikationen, die wie die gedruckten Titel im Katalog verzeichnet sind.
Mit den "FES-Publikationen in der Digitalen Bibliothek" fungiert die Bibliothek zugleich als das zentrale Repositorium der Stiftungspublikationen und garantiert dauerhaften und unbeschränkten Zugang zu ihnen.
Darüber hinaus führt die Bibliothek selbst aktiv Digitalisierungsmaßnahmen durch und stellt zentrale Publikationen aus ihrem Sammelschwerpunkt für die direkte Internetnutzung zur Verfügung.
Die folgende Auflistung stellt einige dieser Digitalisierungsprojekte vor.
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat neben dem herausragenden Vorwärts-Digitalisierungsprojekt in den letzten Jahren zahlreiche weitere Periodika digitalisiert. Alle digitalisierten Titel sind auch über den Katalog zugänglich.
Hier sehen Sie eine Auswahl digitalisierter Zeitschriften und Zeitungen.
Die historischen, teils unter wechselnden Titeln erschienenen Pressedienste der SPD aus den Jahren 1928-1933 und 1946-1998 sind Quellensammlungen, in denen sich zeitnah und authentisch sozialdemokratische Positionen zur Zeitgeschichte widerspiegeln.
Die FES-Bibliothek versteht sich nicht zuletzt als politisch-historisches Informationszentrum, insbesondere mit Blick auf die Geschichte und Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie. In diesem Kontext stellt die FES-Bibliothek mit der hier vorliegenden programmatischen Sammlung wichtige Dokumente der SPD von 1949 bis zur Gegenwart zusammen.
Zu den Grundsatz-, Regierungs- und Wahlprogrammen der SPD von 1949 bis heute
Im Rahmen eines langfristig angelegten Projektes, die zentralen Quellen der deutschen Sozialdemokratie ins Netz zu legen, hat die Bibliothek die ersten Protokolle über die Verhandlungen der Parteitage der SPD (1890 ff.) digital veröffentlicht.
Im rechtlichen Sinne nicht bindend und nicht einklagbar, erst in jüngster Zeit wie ein Vertrag mit Unterschriften besiegelt, sind die zwischen den Koalitionspartnern ausgehandelten Bedingungen und Vorhaben für das gemeinsame Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode zunehmend für die wissenschaftliche und geschichtliche Betrachtung interessant und werden immer häufiger nachgefragt.
Die Online-Galerie stellt die Ausstellungen vor, die von der Bibliothek der FES in den letzten Jahren konzipiert wurden. Zugleich werden hier einige besondere Exemplare aus dem Bestand der Bibliothek präsentiert.
Das Munzinger-Archiv bietet ausführliche, aktuelle Informationen zu Personen (Biographien), Ländern und Ereignissen (Chronik). Der Zugang ist auf maximal drei gleichzeitige FES-Nutzer_innen beschränkt (IP-Check).
zum Munzinger-Archiv
Mit dem FES-Onlinezugang zum OECKL können Sie nach Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens in Deutschland und Europa suchen.
zum OECKL Online
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften, die frei im Internet zugänglich sind oder von der FES-Bibliothek lizenziert werden.
Zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) ermöglicht den Zugriff auf eine große Anzahl frei im Web verfügbarer Datenbanken verschiedener Fachrichtungen. Zugleich informiert DBIS über von der FES-Bibliothek erworbene CD-ROM- und Onlinedatenbanken, zu denen nur lokal ein Zugang möglich ist.
Zum Datenbank-Informationssystem (DBIS)
Informieren Sie sich über digitale Neuerscheinungen der FES und recherchieren Sie in der Datenbank aller digitalen FES-Publikationen auf unserer Übersichtsseite zu den Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Neben dem "Vorwärts" für die Jahre bis 1876 bis 1933 stellt die FES-Bibliothek weitere wichtige Titel der sozialdemokratischen Presse für die Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik online zur Verfügung. Viele historische Zeitungen, neben dem "Vorwärts" beispielsweise "Der Sozialdemokrat", die "Freiheit" oder der "Neue Vorwärts", können im Volltext durchsucht werden.
Mehr Projektinformationen auf unserer Projektseite
Direkter Zugang zum Rechercheportal
Das Internetportal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung leistet einen Beitrag für die historische Quellenforschung und die gesellschaftspolitische Bildung.
Die seit 1976 publizierte "Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" (BizGA) ist die älteste periodische Veröffentlichung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Online-Version weist alle Titel nach, die darin verzeichnet wurden, und mehr…