
Aktuelles
17. Oktober 2017 in Berlin
Nur eine Fußnote der Geschichte?
Das SPD/SED-Papier „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“
18. bis 20. Oktober 2017 in Berlin
Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
Eine Tagung aus Anlass seines 10. Todestages
Masterstudiengang
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wirkt auch 2018 im Masterstudiengang Politisch-Historische Studien der Universität Bonn mit
Mehr Informationen finden Sie hier:
Mehr ...
Tagung
„Humanisierung der Arbeit“ - Aufbrüche und Konflikte in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Haus der Universität, 16./17. Oktober 2017.
Mehr ...
Workshop
"ArbeiterInnenbewegung, ungleiche Entwicklung und Migration in Europa"
re:work – IGK Arbeit und Lebenslauf in Globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt Universität zu Berlin, 27. Oktober 2017
Mehr ...
histocamp 2017
Nix wie raus aus dem Elfenbeinturm:
Am 1. und 2. Dezember 2017 findet das histocamp im Schader-Forum in Darmstadt statt.
Mehr ...
*Labour History is back!*
Gründung der German Labour History Association (GLHA)
Unser Netzwerk - die German Labour History Association - will die unterschiedlichen Initiativen, die es derzeit im deutschsprachigen Raum gibt, bündeln.
Soziale Demokratie
Stets aktuell: Poster zum Download
Visualisierung der Korrespondenz von Wilhelm Sander
Am Beispiel der Korrespondenz von Wilhelm Sander sollen mit der Darstellung der Metadaten die räumliche, wie zeitliche Ausdehnung der Korrespondenz Sanders visualisiert werden
Gebührenordnung
des AdsD und
Preisliste des Bildarchivs
Dokumentations- und Sammlungsprofil der Archive der Politischen Stiftungen
Schnellsuche
Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) ist die zentrale Aufbewahrungsstätte für Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, der aus ihr hervorgegangenen Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften und der in diesen tätigen Personen.
Auch für die Erforschung der Sozialgeschichte allgemein und die Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland sind die Quellenbestände des AdsD unverzichtbar.
Das AdsD steht in der Tradition des ehemaligen Parteiarchivs der SPD, dessen Wurzeln in die Anfänge der deutschen Sozialdemokratie zurückreichen, es ist aufgrund historischer Ereignisse aber nicht mit diesem identisch und reicht in seinen Sammelgebieten weit über das alte Parteiarchiv hinaus.
Als öffentlich geförderte Einrichtung steht das AdsD nach Maßgabe der Benutzungsordnung allen Interessierten offen.
Vom 30.10.2017 - 1.11.2017 bleibt der Lesesaal des AdsD geschlossen
Der Lesesaal des AdsD ist von Montag 30.10.2017 bis einschließlich Mittwoch 1.11.2017 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ab Donnerstag 2.11.2017 sind wir zu den gewohnten Zeiten gern wieder für Sie da.
Neu: GESCHICHTE DER SOZIALEN DEMOKRATIE - am laufenden Meter
Der Zollstock "Geschichte der Sozialen Demokratie - am laufenden Meter" ist ein ungewöhnlicher Geschichtsträger. Er vermittelt Wissen und macht gleichzeitig Lust, tiefer einzusteigen. Aber wie es sich für die Arbeiterbewegung mit stolzer Handwerkstradition gehört, kann man ihn auch ganz praktisch benutzen.
Die Datenseite umfasst 150 Einträge inklusive sieben Abbildungen. Dort finden sich bekannte, aber auch ungewöhnliche Einträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung - etwa der Weg der Traditionsfahne von der Fertigstellung, über diverse Verstecke in Zeiten des Sozialistengesetzes und des nationalsozialistischen Terrors bis in einen Spezialraum im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.
Zu beziehen ist der Zollstock über die Akademie Soziale Demokratie, mit der das AdsD dieses Projekt umgesetzt hat.
Baumaßnahmen - Einschränkungen im Archivbetrieb
Aufgrund von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Bonner Gebäude der Friedrich-Ebert-Stiftung wird auch der Betrieb des Archivs in den nächsten Monaten von Veränderungen und Einschränkungen betroffen sein.
Seit dem 16. März 2017 bis voraussichtlich Oktober 2018 sind die Lesesaalkapazitäten der Bibliothek stark eingeschränkt; in dieser Zeit steht leider nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitsplätzen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie in dieser Zeit einen längeren Aufenthalt im Archiv planen oder allgemeine Fragen zur räumlichen Situation haben.
Auch während der Baumaßnahmen bleibt das Archiv zu den üblichen Zeiten für Sie geöffnet, leider kann es jedoch immer wieder zu kurzfristigen Störungen im Archivbetrieb kommen. Wir bitten Sie, die mit den Sanierungsarbeiten einhergehenden Einschränkungen und Störungen zu entschuldigen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wirkt auch 2018 im Masterstudiengang Politisch-Historische Studien der Universität Bonn mit
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wirkt seit 2016 im neuen weiterbildenden Masterstudiengang Politisch-Historische Studien am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn mit. Der berufsbegleitende, praxisorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Bildung und Vermittlung von Politik und Zeitgeschichte.
In Verbindung mit dem Archiv der sozialen Demokratie
präsentiert die Hans-Böckler-Stiftung die Geschichte der Gewerkschaften
Das von der Hans-Böckler-Stiftung bereitgestellte Angebot enthält eine umfassende Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Es ist in Zusammenarbeit mit dem AdsD entstanden.
150 Jahre deutsche Sozialdemokratie online entdecken
Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein neues Online-Portal zur Geschichte der Sozialdemokratie entwickelt.
Es können dort die Chronik der Sozialdemokratie, sowie Hinweise zur Wanderausstellung zum 150. Geburtstag der SPD abgerufen werden. Ergänzt wird das Portal durch die neue Seite zu den Erinnerungsorten der Sozialdemokratie.
Bilder vom Festakt am 23. Mai 2013 in Leipzig
Gesichter der Gewerkschaften
Interviews mit gewerkschaftlichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im AdsD
Zwischen 2012 und 2014 führte das AdsD durch Förderung der Hans-Böckler-Stiftung das Projekt "Individuelle Erinnerung und gewerkschaftliche Identität" durch.
Das Projekt erhebt und sichert Zeitzeugeninterviews mit vormaligen Vorsitzenden und Vorstandsmitgliedern des Deutschen Gewerkschaftsbunds, seiner Einzelgewerkschaften und der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft.
Auf einer eigens entwickelten Internetseite präsentiert das AdsD Auszüge aus den Interviews. Das Projekt wird derzeit um weitere Interviews ergänzt.
mehr auf www.zeitzeugen.fes.de
Online-Recherche im Bestand des AdsD
Das derzeitige Angebot an Recherchemöglichkeiten wird ständig erweitert. Sollten während Ihrer Recherche Fragen auftreten, benutzen Sie bitte die angebotene Online-Hilfe.
Weitere FAUST- Datenbanken sowie Findbücher stehen Ihnen, sofern sie öffentlich zugänglich sind, im Lesesaal des AdsD der FES zu Verfügung.
Ausstellung "Nein zu Hitler"
Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in Verfolgung, Widerstand und Exil 1933 - 1945
Die Wanderausstellung nahm im Jahr 2008 die 75-jährige Wiederkehr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 zum Anlass, an den sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Widerstand und auch an die Verfolgungen zu erinnern, denen Mitglieder beider Organisationen im Dritten Reich ausgesetzt waren.
Daten und mehr zur Wanderausstellung "Nein zu Hitler"