Der Verbrauch an Ressourcen der Erde durch unsere Wirtschaftsweise hat zu schwerwiegenden Folgen für Umwelt und für das Weltklima geführt. Anliegen der Klima- und Umweltpolitik ist es, den Ressourcenverbrauch zu begrenzen, die Umwelt- und Klimaschäden soweit es geht zu beheben und unsere Wirtschaftsweise auf ökologische Nachhaltigkeit auszurichten. Doch ohne Konflikte läuft dieser Transformationsprozess nicht ab. Gerade der Bereich der Energiepolitik ist beispielhaft für die Konflikte zwischen den Zielen der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und ökologische Nachhaltigkeit. Entsprechend müssen die Instrumente und Politiken, die den ökologischen Transformationsprozess steuern, unser Wirtschaftswachstum so gestalten, dass gleichermaßen ökologische und soziale Ziele berücksichtigt werden.
Die Wirtschafts- und Produktionsstrukturen sind einem permanenten Wandel ausgesetzt. Ursachen dieses Strukturwandels sind neben dem technischen Fortschritt und der Internationalisierung der Märkte auch die Kosten durch zunehmende Ressourcenverknappung und die Anpassung an den Klimawandel.
Der Arbeitskreis Nachhaltige Strukturpolitik und der zugehörige Arbeitsbereich versuchen, Antworten auf die Frage zu formulieren, wie mit dem Strukturwandel umgegangen werden soll. Im Mittelpunkt steht die Rolle staatlicher Institutionen bei der Gestaltung der zukünftigen Wirtschaftstrukturen, die Untersuchung des Strukturwandels und die Analyse bestehender Strukturpolitik sowie die Konzeption neuer strukturpolitischer Instrumente. Ziel des Arbeitsbereichs ist die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Strukturpolitik, die den Kriterien der ökonomischen Tragfähigkeit, der ökologischen Nachhaltigkeit und des sozialen Zusammenhalts folgt.
siehe auch: Themenportal Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales
Globalisierte Märkte und Produktinnovationen schaffen neue Chancen, aber auch mehr Komplexität und neue Risiken für Bürger, Umwelt und Verbraucher. Verlässliche Orientierung und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten bedürfen daher einer aktiven Verbraucherpolitik: Diese muss nicht nur Schutzfunktionen wahrnehmen und für Transparenz sorgen. Als politische Gestaltungaufgabe muss sie auch das Wissen über Verbraucherbedürfnisse und -verhalten fördern und darüber die Nachfrageseite des Marktes in eine Politik der gesamtwirtschaftlichen ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit einbeziehen.
Der Gesprächskreis Verbraucherpolitik fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik über aktuelle und grundlegende verbraucherpolitische Fragestellungen und entwickelt im Rahmen von Expertisen, Workshops und Konferenzen Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Verbraucherpolitik.
Jahrzehntelang zog es viele Menschen von der Stadt ins Umland. Mittlerweile scheint sich dieser Trend umzukehren - Städte werden als Wohnort wieder attraktiv. Diese positive Entwicklung hat auch Schattenseiten, die bestehende Probleme verstärken und politische Lösungen erfordern. Die Mieten steigen, die soziale Segregation verschärft sich, Fragen der Infrastruktur und der Energieeffizienz erhalten neue Priorität. Auch der demographische Wandel führt zu veränderten Anforderungen an die Städte. Wie kann trotz problematischer Haushaltssituationen gewährleistet werden, dass sich Städte und Stadtquartiere sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig entwickeln?
Der Arbeitskreis ist ein Forum von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, das innovative Lösungskonzepte erarbeitet und damit politische Entscheidungen im Sinne einer "Sozialen Stadt" befördert.
Leitung
Dr. Andrä Gärber
Kontakt
Irin Nickel
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Irin.nickel(at)fes.de
Ilona Denk
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Ilona.denk(at)fes.de
Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen